SHELLS-Pool - Hochschulübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen - SoSe 2024 SHELLS-Pool - Hochschulübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen - SoSe 2024
0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Herzlich willkommen!

Schön, dass du dich für die Lehrveranstaltungen des SHELLS*-Pools interessierst. Auf den folgenden Seiten hast du die Möglichkeit, eine Interessenbekundung für eine oder mehrere Lehrveranstaltungen abzugeben. Nachdem du eine persönliche Bestätigung aus der Zielhochschule erhalten hast, bist du verbindlich angemeldet und kannst im SoSe 2024 an der gewünschten Lehrveranstaltung teilnehmen.

Hinweis: Die Lehrveranstaltungen werden hybrid durchgeführt, d. h. einzelne Termine werden an den Zielhochschulen vor Ort stattfinden. Falls du dir die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchtest, informiere dich bitte vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).

 
*Das Verbundprojekt „SHELLS: Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“ wird von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ gefördert. Sämtliche Mittel dieser neuen Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt.
Mit dem nachfolgenden Formular werden deine Daten für eine Interessensbekundung zur Teilnahme an den hochschulübergreifenden Lehrveranstaltungen im Projekt SHELLS erfasst.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und zum Datenschutz

1. Inhalt dieser Informationen

In der folgenden Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie an unserer Online-Datenerhebung teilnehmen. Wir informieren Sie über den Zweck der Datenerhebung, wie wir Ihre Daten verarbeiten und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Hochschule Karlsruhe vertreten durch den Rektor,
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Ansprechpartner dieser Datenerhebung:
Dipl.-Psych. Gottfried Metzger
gottfried.metzger@h-ka.de
Zentrum für Lehrinnovation
Projekt SHELLS

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Prof. Dr. Thorsten Leize
datenschutz@hs-karlsruhe.de
Tel. 0721-925-1373, Büro: N 106

3. Spezifischer Zweck der Datenerhebung

Mit dem nachfolgenden Formular werden Ihre Daten zur Bekundung des Interesses für eine oder mehrere Lehrveranstaltungen im Pool des Verbundprojekts SHELLS: Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0 erfasst. Ihre Angaben dienen dazu, die Veranstaltungen zu planen und Ihnen - soweit alle Voraussetzungen gegeben sind - die Teilnahme zu ermöglichen. Auf Basis Ihrer Angaben wird das Vorliegen von Teilnahmevoraussetzungen (z. B. Fachsemester, Studienrichtung, Verbundhochschule) geprüft. Im Bedarfsfall werden die Angaben auch genutzt, um einerseits Informationen bei Ihnen anzufragen, um das Vorliegen der Voraussetzungen zu prüfen und andererseits, um Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen zu lassen. Notwendige Bedingung für die Teilnahmemöglichkeit ist zudem die Verfügbarkeit freier Plätze in den jeweiligen Veranstaltungen. Es handelt sich um eine Datenerhebung im Rahmen der Gremienarbeit, Selbstverwaltung und für Hochschulveranstaltungen (siehe 5.2). Die angeführten Lehrveranstaltungen werden im Rahmen des Verbundprojekts „Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“ für Studierende der jeweiligen Verbundpartner geöffnet. Die Verbundhochschulen testen in diesem Projekt Möglichkeiten aus, um ihr Lehrangebot für Studierende von Partnerhochschulen zu öffnen. Dadurch sollen die lokalen Lehrangebote erweitert und für Studierende Möglichkeiten geschaffen werden, ihr eigenes Kompetenzprofil noch passgenauer zu ergänzen. Dieses Drittmittelprojekt zielt außerdem darauf ab, die Hochschullehre - insbesondere im Bereich der Laborlehre - durch Digitalisierung zu stärken. Insbesondere hybride Veranstaltungsformate ermöglichen die anvisierte Öffnung für Studierende anderer Hochschulen, daher stehen diese im Zentrum dieses Projekts. Beteiligt sind in diesem Verbundprojekt die Hochschule Karlsruhe, die Hochschule Mannheim, die Hochschule Offenburg sowie die Hochschule Pforzheim. Gefördert wird dieses Drittmittelprojekt durch die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“. Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Zudem schafft die Stiftung Vernetzungsangebote für Gestalter:innen der Lehre, stärkt den Wissenstransfer und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Sämtliche Mittel dieser neuen Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt.

3.1. Datenkategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien an personenbezogenen Daten werden in der vorliegenden Erhebung erhoben:

  • Allgemeine Personendaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Standort)
  • Kontaktinformationen (z. B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Skype-ID)
  • Bildungsbiographische Daten (z. B. Herkunftshochschule, Studiengang, Schulabschluss Fakultätszugehörigkeit, akad. Grad/Titel)

3.2. Zugang zur Datenerhebung

Der Zugang zur Datenerhebung ist anonym. Alle Eingeladenen betreten die vorliegende Datenerhebung über denselben Hyperlink. Es werden keine individuellen Passwörter oder Transaktionsnummern (TAN) verwendet. Erst durch Ihre Angabe von personenbezogenen Daten in den entsprechenden Formularfeldern besteht keine Anonymität mehr.

3.3. Zugriffsberechtigte

Dateneingaben von Teilnehmenden sowie im Erhebungsprozess erfasste Meta- und Paradaten werden in einer internen Datenbank des Systems gespeichert und können von der LimeSurvey-Administration eingesehen werden. Diese Einsichtnahme ist auch auf der Einzelfallebene der Datenerhebung möglich.

Neben der Administration, dem Durchführenden der Datenerhebung und den verantwortlichen Mitwirkenden der Teilprojekte in SHELLS haben keine weiteren Personengruppen direkten Zugang zu den Daten der Erhebung.

Alle Zugriffe erfolgen ausschließlich über einen individuellen passwortgeschützen Zugang.

3.4. Auswertung und Verwendung der erhobenen Daten

Die Antworten dieser Datenerhebung werden fallbezogen ausgewertet.

Unter 7.2 wird über weitere mögliche Verwendungen informiert.

Die Antworten dieser Datenerhebung werden individuell ausgewertet, um Ihre Interessenbekundung zu den genannten Veranstaltungen zu erfassen, um weitere Informationen bei Ihnen anzufragen und um Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen zu lassen. Dazu werden Ihre Informationen an die jeweiligen Verantwortlichen und Mitwirkenden der Veranstaltungen der SHELLS-Lehrveranstaltungen an den Hochschulen Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim weitergeleitet und für die Umsetzung der Lehrveranstaltungen verwendet. Die jeweiligen Teams können Sie hier bzw. den entsprechenden Unterseiten einsehen.

4. Allgemeines zur Datenerhebung

Zur technischen Umsetzung der Datenerhebung wird die Software LimeSurvey (https://www.limesurvey.org/) verwendet. Die Erhebungsdaten werden in der Erhebungsphase zuerst auf Servern gespeichert, die von IT-Consulting Marcel Minke (IT Consulting Marcel Minke, Sögeler Str. 27, 30539 Hannover; Website: https://survey-consulting.com/) beim Provider Host Europe (Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln; Website: https://www.hosteurope.de/; Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/) betrieben werden. Die Datenübertragung erfolgt über eine SSL-verschlüsselte https-Verbindung. Weder findet eine Übermittlung an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Nach der Erhebungsphase werden die Erhebungsdaten für die Auswertung auf den Servern und lokalen Rechnern der Hochschule Karlsruhe gespeichert.

5. Allgemeines zur Datenverarbeitung

5.1. Protokolldateien & Browsercookies

Bei jedem Aufruf dieser Datenerhebung werden automatisiert Daten und Informationen von Computersystemen des aufrufenden Endgeräts gespeichert. Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden: Referrer (zuvor besuchte Webseite), Angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet). Die vom Webhoster genutzten Daten werden nicht in Zusammenhang mit den konkreten Erhebungssdaten gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer Person und den von dieser Person gemachten Angaben einer Datenerhebung ist nicht möglich.  

5.2. Daten innerhalb der Erhebung (Ihre Antworten)

Die Datenerhebungen und -auswertungen führen wir an der HKA im Rahmen von Lehre, Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung, Technologietransfer, Kooperation und weiteren Aktivitäten im Bereich der Third Mission der Hochschule sowie im Rahmen von Hochschulsteuerungs-, Verwaltungs- und Mitbestimmungsprozessen insbesondere zum Zwecke der Meinungsbildung, Evaluation und Qualitätssicherung durch. Dies umfasst folgende Zwecke der Verarbeitung (ZdV):

ZdV-A) Datenerhebungen zum Zweck der Sicherung der Qualität des Studien- und Qualifizierungsangebots

  • Datenerhebungen zur Qualitätssicherung (u. a. zur Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation, Evaluation von Angeboten zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Absolventen-/innen-Befragungen, Exmatrikulierten-Befragungen, Studienverlaufsuntersuchungen)
  • Datenerhebungen zur Rechenschaftslegung, Lehr /Lern- und Wirkungsforschung sowie zur Evaluation (u. a. im Rahmen von Lehrinnovationen, Programmen, Initiativen, Projekten und Unterstützungsangeboten in Studium, Lehre und Internationales)

ZdV-B) Datenerhebungen im Bereich Forschung und Entwicklung

  • Datenerhebungen in studentischen Projekten und im Rahmen von Qualifikationsarbeiten (u. a. Bachelor-/ Masterarbeiten, Dissertationen)
  • Datenerhebungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten (u. a. des Center for Applied Research, der Institute und Arbeitsgruppen)

ZdV-C) Datenerhebungen im Rahmen der Gremienarbeit, Selbstverwaltung und für Hochschulveranstaltungen

  • Datenerhebungen für Wahlen oder Abwahlen (u. a. Fakultätsratswahl)
  • Datenerhebungen zu Sitzungen, Netzwerktreffen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen (u. a. Anmeldungen für Akademische Jahresfeier) sowie zu deren Evaluation

ZdV-D) Datenerhebungen zur Hochschulplanung und Hochschulentwicklung

  • Datenerhebungen zur Partizipation von und Meinungsabfrage unter Hochschulangehörigen (Studierendenbefragungen, Lehrendenbefragungen, Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern z. B. durch den Personalrat)
  • Datenerhebungen zur Bedarfsabfrage, für Marktanalysen und zur Planung von Angeboten (u. a. im Rahmen der Studiengangentwicklung)

und weitere Datenerhebungen zu vergleichbaren Zwecken.

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten der Antwortenden erfolgt in Datenerhebungen der HKA regelmäßig nur nach explizitem Hinweis auf die erhobenen Kategorien erhobener personenbezogener Daten (siehe 3.1) und nach der erfolgten dahingehenden Einwilligung der Teilnehmerinnen und -teilnehmer. Ausnahmen können in solchen Fällen gelten, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

6.1. Protokolldateien & Browsercookies

Eine vorübergehende Speicherung dieser Informationen ist für die angemessene Bereitstellung der Erhebungs-Webseiten an den Endgeräten der Teilnehmenden notwendig und erfolgt aufgrund der EU-Richtlinie 2009/136/EG.

6.2. Daten innerhalb der Erhebung (Ihre Antworten)

Abhängig vom jeweiligen Erhebungszweck kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zum Tragen, und zwar:

Datenerhebungen zum Zweck der Sicherung der Qualität des Studien- und Qualifizierungsangebots (ZdV-A): § 5 & § 12 LHG BW, §§ 3 - 5 HStatG

Datenerhebungen im Bereich Forschung und Entwicklung (ZdV-B): § 13 LDSG BW

Datenerhebungen im Rahmen der Gremienarbeit, Selbstverwaltung und für Hochschulveranstaltungen (ZdV-C): § 9, §18, §18a, §24 & §24a LHG BW

Datenerhebungen zur Hochschulplanung und Hochschulentwicklung (ZdV-D): § 26 BDSG, § 15 LDSG BW, § 5 & § 12 LHG BW

Sofern im spezifischen Anwendungsfall (siehe 3) keine Rechtsgrundlage der Verarbeitung vorliegt, wird die vorherige Einwilligung der Datenerhebung eingeholt bevor die Datenerhebung gestartet werden kann (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

7. Datensicherheit

7.1. Zugang zur Datenerhebung

In der Regel betreten alle Eingeladenen Datenerhebungen über denselben anonymen Hyperlink, der außerhalb des LimeSurvey-Systems verfügbar gemacht wird.
Für zugangsbeschränkte Datenerhebungen können im System personenbezogene Daten hinterlegt werden (z. B. in Form einer Teilnehmerliste mit E-Mail-Adressen), um entsprechende Zugangsschlüssel (Tokens) zu erzeugen. Bei anonymen Datenerhebungen dienen solche hinterlegten personenbezogenen Daten dazu, die einmalige Teilnahme an einer Datenerhebung pro zugangsberechtigter Untersuchungseinheit (z. B. Person, Abteilung, Unternehmen) sicherzustellen und es erfolgt keine Zuordnung dieser Zugangsschlüssel (Tokens) zu den von einer Person im Rahmen der Erhebung erfassten Daten. Eine nachträgliche Zuordnung bzw. Identifikation ist in diesem Fall nicht möglich. Die jeweiligen Zugangsschlüssel (Tokens) werden dem ausgewählten Teilnehmendenkreis unabhängig von LimeSurvey übermittelt.

7.2. Weiterverarbeitung der Daten

Mit LimeSurvey können die erhobenen Daten direkt ausgewertet, in Ergebnisberichten ausgegeben und erhobene Daten zudem in unterschiedlichen Datenformaten zur weiteren Verarbeitung exportiert werden.

Neben den unter 3.4 angegebenen Auswertungen können die Erhebungsdaten weiterverwertet werden (u.a. für Längsschnittsstudien, Sekundäranalysen, Verlaufsanalysen, Metaanalysen, Öffentlichkeitsarbeit, Rechenschaftslegung, Speicherung in Datenbanken).

8. Datenlöschung und Speicherdauer

Die unter den genannten Voraussetzungen erhobene personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Die Daten werden auch dann gelöscht oder gesperrt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht.

8.1. Protokolldateien

Diese Daten werden nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht (automatische Protokolldateirotation).

8.2. Browsercookies

Die Gültigkeitsdauer ist auf die Länge der Browser-Session beschränkt.

8.3. Daten innerhalb der Datenerhebung (Ihre Antworten)

Für diese Daten wird maximal 6 Monaten nach Ende der Erhebung im LimeSurvey-System automatisch die Löschung angestoßen. Gemäß Verordnungen, Gesetzen, sonstigen Vorschriften und den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) zur guten wissenschaftlichen Praxis kann eine Datenspeicherung außerhalb des LimeSurvey-Systems erforderlich sein. So sind z.B. Erhebungsdaten, die Grundlagen für Veröffentlichungen sind, bis zehn Jahre nach der Datenerhebung aufzubewahren.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Falls personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffene/Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

(1) Auskunftsrecht
(2) Recht auf Berichtigung
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(4) Recht auf Löschung
(5) Recht auf Unterrichtung
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
(7) Widerspruchsrecht
(8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
(9) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Diese Rechte können insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. So ist z. B. bei anonymen Datenerhebungen keine Identifikation des Antwortenden möglich, so dass auch keine Möglichkeit besteht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu geben, eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verwirklichen. Da die Erfassung von Daten (Protokolldateien & Browsercookies) zur Bereitstellung der Erhebung und die Speicherung dieser Daten für den Betrieb der Datenerhebungs-Webseiten zwingend erforderlich ist, besteht hier folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird bis zum Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nicht berührt.

Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.